Am Samstag, 23.02.2013, startete die Kampagne der BORnet GmbH „′n bit-ken flotter“ in den nächsten Ahauser Gebieten. In den Anschlussgebieten erhielten die Haushalte Türanhänger mit einer kleinen Überraschung und Infopost. In Alstätte läuft die sogenannte Nachfragebündelung bis zum 27.04.2013. Bis zu diesen Stichtagen müssen sich jeweils mindestens 40 % der anschließbaren Haushalte für ein Glasfaserprodukt entscheiden, nur dann kann der Ausbau des Glasfasernetzes kostendeckend erfolgen. Die Bewohner sind nun aufgerufen sich über die Technologie und dessen Nutzen genau zu informieren, um dann eine Entscheidung treffen zu können.
Welche Vorteile hat der Glasfaseranschluss für die Bewohner?
Arbeiten von zu Hause, Fotos hochladen, fernsehen, online studieren, Videos ansehen, usw. All diese Tätigkeiten sind ohne eine breitbandige, schnelle Anbindung an das Internet nicht oder nur eingeschränkt möglich. Ein Glasfaseranschluss bietet aber nicht nur den Vorteil von schnellerem Internet: haarscharfes HD-TV, interaktives Fernsehen oder preiswertes Telefonieren sind ebenfalls über die neue Leitung möglich. Auch die Möglichkeiten der Teilnahme an interaktiven Kursen geraten mit einer Anbindung via Glasfaser in Reichweite.
Heutzutage benutzen Verbraucher und Unternehmen das Internet immer intensiver. Die momentane Internetanbindung in Deutschland wird meist noch über das herkömmliche Kupfernetz durchgeführt. Doch nicht alle Teile Deutschlands, die sogenannten weißen Flecken, können schnelles Internet nutzen. Die Strecken zum Hauptverteiler sind dann in vielen Fällen schlichtweg zu lang und können keine DSL-Geschwindigkeit übertragen.
Aus diesem Grund müssen für die unterversorgten Gebiete Lösungen her! Und genau diese Lösung wird nun in Alästätte geboten!
Wer baut das Glasfasernetz?
Die Kooperation aus einem niederländischen Investor, der Stadt Ahaus und dem lokalen Telekommunikationsanbieter BORnet GmbH hat sich auf die Fahne geschrieben Internetanbindungen zukunftsfähig zu machen! Die Gebiete Ahaus-West, Ottenstein, Graes und Wessum befinden sich derzeit bereits in der Planung bzw. bereits im Bau.
Was ist besser an FTTH?
FTTH steht für „Fibre-to-the-Home” und bedeutet, dass jeder Haushalt seine ganz eigene Glasfaserleitung erhält. Es wird komplett auf den Einsatz von Kupferleitungen verzichtet, sodass auch auf der sogenannten „Letzten Meile“ keine Geschwindigkeitseinbußen mehr zu verzeichnen sind. Hier geht es aber nicht nur um schnelleres Internet. Mit einem Glasfasernetz erhält Ahaus eine komplett neue Infrastruktur für den Ort. Dies ist eine Investition in die Zukunft, mit der die Bewohner auch für die nächsten Jahre gut gerüstet sind.
Netzwerk von und für Anwohner
Das Vorhandensein eines Glasfasernetzes kann auch zu neuen, örtlichen Initiativen beitragen. In Gemeinden mit einem Glasfasernetz sind häufig Freiwillige aktiv, die selbstgemachte Filme, wie z.B. Wettkämpfe von Sportvereinen, lokal über das Glasfasernetz aussenden. Selbst wenn alle angeschlossenen Haushalte gleichzeitig das Netz benutzen, gibt es keine Geschwindigkeitseinbußen oder eine Qualitätsminderung.
Diese Entscheidung haben nun die Bewohner von Alstätte zu treffen.
Hintergrundinfos:
Im Kreis Borken haben die durchgeführten Nachfragebündelungen bereits in vielen Orten tolle Ergebnisse, zwischen 40 % und 87 %, gezeigt.
Abschließend stellt sich die Frage: Schafft es Ahaus als Vorreiter im Kreis Borken als gesamtes Stadtgebiet das Glasfasernetz zu erhalten?
Wie geht es jetzt weiter?
Die BORnet GmbH wird in den nächsten Wochen unter dem Projektnamen „´n bit-ken flotter“ viele Informationen an die Bewohner von Alstätte herantragen. Aber natürlich soll auch die persönliche Beratung nicht zu kurz kommen. An folgenden Terminen finden Informationsveranstaltungen für die Bewohner statt:
Ein ausführlicher Infoabend findet um 19 Uhr am Di. 26.02.2013: Gaststätte Franke, Kirchstraße 11, Alstätte statt.
Infopunkte:
Ahaus Innenstadt, Markt 11 (ab 06.03.2013)
Mo.-Fr. 9.30-13.30 und 14.30-18.30 Uhr, Sa. 10.00-16.00 Uhr
Elektro Schulten, Kirchstraße 9, Alstätte (ab 04.03.2013)
Mo. 10.00-14.00 Uhr, Mi. und Do. 15.00-18.30 Uhr
Haus Kemper, Marktplatz 2, Wüllen (ab 05.03.2013)
Di. und Fr. 10.00-14.00 und 15.00-18.30 Uhr
Weitere Termine folgen.