Sie können bereits die vierte Ausgabe des Alstätter-Familienblattes mit dem neuen, farbliehen Design in den Händen halten. Die Reaktionen waren überaus positiv. Ein fleißiger; auswärtiger Leser fragte sogar nach, ob er das Titelbild der letzten Ausgabe (Haarmühle im Herbst) als Fotodatei bekommen könnte, damit er sich dieses Bild als Erinnerung an seine schöne Zeit in Alstätte ausdrucken, einrahmen und aufhängen könne.
Leider hatten wir auch eine nicht so erfreuliche Nachricht. Die Planungen zur Umgestaltung des Heimathauses hatten wir in diesem Sommer mit Hochdruck vorangetrieben, nachdem wir im Frühjahr das „Go“ von der Stadt endlich erhalten hatten (auf Grund von Erbschaftangelegenheiten musste ein Nachlassgericht noch sein OK geben). Unser Ziel war es, im kommenden Frühjahr mit dem Abbruch des ehemaligen Hauses Lösing zu beginnen. Leider machte uns der komplexe Planungsprozess, der für so eine Maßnahme vorgesehen ist, einen Strich durch die Rechnung. Da das Ganze auch über überregionale Fördermaßnahmen finanziert werden soll, sind viele Stellen eingebunden, das dauert eben … Wir reihen uns da bei den Wessumern ein, die eine 2016 beantragte Maßnahme erst vor einigen Monaten genehmigt bekommen haben. Dabei möchte ich betonen dass sowohl die Ortspolitik, als auch die Ahauser Verwaltung unter Leitung von Bürgermeisterin Karola Voss eng zusammengearbeitet und ihr Möglichstes gegeben haben. Wir als Heimatverein werden im kommenden Jahr alles dafür tun, das wir dies zusammen mit Rat und Verwaltung auf den Weg bringen und Anfang 2021 beg1nnen können!
Im Juni 2019 teilte uns Pfarrer Wiemeier mit, dass der Bischof seinem Wunsch nach einer Tätigkeit in einer heimatnahen Pfarre entsprochen habe und er nach Hörstel wechselt. Pfarrer Wiemeier wirkte immerhin 8 Jahre in Alstätte. Unter seiner Regie wurden vor allem große bauliche Maßnahmen, so die Umstrukturierung im Bereich ehemaliges Pfarrheim/Marienkindergarten und die Errichtung der neuen Aussegnungshalle umgesetzt.
Im Frühherbst erreichte uns aber auch eine sehr positive Nachricht! Als leitender Pfarrer ist Pastor Stefan Jürgens vom Bischof für die Kirchengemeinden St. Josef in Ahaus und St. Maria Himmelfahrt AlstätteOttenstein ernannt worden. Pfarrer Heinrich Hagedorn verstärkt das Pastoralteam der Kirchengemeinde Alstätte und Ottenstein und ist inzwischen in das Alstätter Pfarrhaus eingezogen. Vielen Alstättern und Otternsteinern freut es, das wir mit zwei mitten im Leben stehenden Geistlichen hervorragend für unsere Zukunft gerüstet sind, in der heutigen Zeit sicherlich ein großes Glück für unsere Kirchengemeinde. Wie bereits in den WN angekündigt, wollen wir uns
im nächsten Jahr intensiv mit Kriegsverlauf und Kriegsende in Alstätte beschäftigen. Wir halten es für unsere ureigene Aufgabe daran zu erinnern. Waren es doch unsere Väter. Mütter. Großväter und Großmütter, die diese schreckliche Zeit erlebt haben. Wir leben zurzeit in einem unglaublichen Wohlstand und in einer langen Periode des Friedens und der Freiheit. Über Berichte von Alstättern, die man kennt oder gekannt hat, über Fotos und Dokumente wollen wir unserer nachfolgen
den Generation hautnah den Kontrast zum damaligen Leben (und Sterben!) deutlich machen.
Mein ganz besonderer Dank gilt den vielen, fleißigen Händen in und ums Heimathaus, die unsere „gute Stube“ in so hervorragender Weise präsentieren und unterhalten. Auch den vielen Gewerbetreibenden, die unser „Aistätter Familienblatt“ mit ihrem Inserat kräftig unterstützen, ein herzliches Dankeschön! Der Heimatverein wünscht allen Alstättern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein „Giückseis Niejohr“ 2020.
Heinrich Halters
Vorsitzender Heimatverein