Auf der neulich abgehaltenen Generalversammlung wurden die Beständigkeit des Vereins und die Teilhabe der Mitglieder deutlich hervorgehoben. Nichtsdestotrotz wurden im Ablauf des Schützenfestes Neuheiten beschlossen.
Bei den Neuwahlen in der Generalversammlung des Schützenvereins Alstätte-Brook wählten die Vereinsmitglieder einstimmig Hartwig Roterring zum neuen Vorstandsmitglied. Er tritt die Nachfolge von Herbert Doedt an, der nach 8-jähriger Amtszeit nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stand. Einstimmig bestätigte die Versammlung Kassierer Michael Feldhaus und Vorstandsmitglied Guido Tenhagen für eine neue Amtszeit in ihren Ämtern. Zu Beginn der Versammlung gedachte die Versammlung zunächst der Verstorbenen. In seinem Jahresrückblick ging Vorsitzender Christian Termathe ausführlich auf die Ereignisse des letzten Jahres ein. Neben den zahlreichen jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen war das Schützenfest mit seinen Vor- und Nachbereitungsaktivitäten der Höhepunkt des Vereinslebens. Ein herausragendes Ereignis war dabei auch die Einweihung des mit Hilfe von Sponsoren neu gestalteten Ehrenmals.
Auch die anderen Veranstaltungen und Feierlichkeiten des Vereins hatten gute Resonanz gefunden. Der Vorsitzende dankte allen Aktiven, die sich für den Verein engagiert und verdient gemacht haben. Ein besonderes Lob sprach der Vorsitzende den Jungschützen aus, die sich stark im Verein einsetzen. Hervorzuheben war hier insbesondere der Einsatz beim Dorfputz und die Initiative für einheitliche Schützen-Shirts. Vorsitzender Christian Termathe appellierte an alle Mitglieder, auch in Zukunft zahlreich an den Veranstaltungen teilzunehmen und sich für den Verein zu engagieren. Anschließend gab Kassierer Michael Feldhaus seinen Kassenbericht den Vereinsmitgliedern bekannt. Der gesamte Vorstand wurde auf Antrag der Kassenprüfer Stefan Roterring und Berthold Feldhaus einstimmig entlastet. Neue Kassenprüfer sind Heinrich Elfering und Herbert Herker-Orthaus. Einvernehmen bestand in der Versammlung, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Festwirt fortzusetzen. Ebenso einhellig sprach sich die Versammlung gegen die Einführung von Bier-Polonaisen am Thron aus. Gerade für den kleinen Brooker Schützenverein ergeben sich hierdurch deutlich mehr Nach- als Vorteile. Mehrheitlich sprach sich die Versammlung auch für die Beibehaltung der Einladungen durch die Adjutanten beim Schützenfest aus. Bereits jetzt bittet der Vorstand die Bevölkerung – auch im Hinblick auf das in einigen Jahren stattfindende Vereinsjubiläum – um Anregungen, Fotos und Dokumente aus dem Vereinsleben. In Kürze steht am 06. April das Pokalschießen der Alstätter Schützenvereine an. Die Übungsabende finden an den folgenden Donnerstagen ab 18.00 Uhr statt.