Arbeitskreise
AG Brauchtum / plattdeutsche SpracheAnsprechpartner: Heinrich Holters, Telefon 02567/767 |
||
Der Heimatverein bietet seit vielen Jahren regelmässig zwei “gemütliche” Zusammenkünfte an. Am letzten Samstag im Oktober findet das traditionelle und sehr beliebte Pannekaukätten (Pfannkuchenessen) statt. Am letzten im Januar ist dann das traditionelle Mausätten (Grünkohlessen). Gekocht wird durch eine Koch- und Backgruppe, die sich auch an dem jährlich am ersten Adventswochenende stattfindenden Weihnachtsmarkt beteiligt. Die Tanzgruppe trifft sich regelmässig alle 14 Tage. Jeweils am dritten Montag in den Sommermonaten treffen sich die Pättkesfahrer zu ausgedehnten Fahrradtouren. Seit einiger Zeit gibt es die “Alstätter Sandhasen” (benannt nach dem Nicknamen der Alstätter). Sie tragen zu Festlichkeiten plattdeutsche Lieder und Dönnekes vor. | ||
|
||
AG FotographieAnsprechpartner: Alfons ter Huurne , Telefon 02567/3250 |
||
Der Heimatverein besitzt ein umfangreiches Fotoarchiv, das weitgehend digitalisiert ist. Hierzu wurde seitens des Heimatvereins erheblich in Computertechnik investiert. Der Heimatverein ist gerne dabei behilflich, alte Fotos zu digitalisieren, aufzubereiten oder auch bei der Identifikation von Personen und Gebäuden mitzuwirken. | ||
|
||
AG Genealogie / GeschichteAnsprechpartner: Irene Render, Telefon 02567/907614 |
||
Die Arbeitsgruppe trifft sich regelmässig jeden ersten Sonntag im Monat (ausser im Juli und August) um 10 Uhr im Heimathaus. Hier können Kirchenbücher eingesehen oder auch digital durchsucht werden. Die Mitarbeiter unterstützen Interessierte gerne bei der Erstellung von Stammbäumen, Erforschung der Familiengeschichte etc.. Ein umfangreiches Archiv mit Literatur aus dem Westmünsterland und der Twente stehen zur Verfügung. Eine Zeitungssammlung und ein Kartenarchiv können ebenfalls genutzt werden. | ||
|
||
AG HeimatblattAnsprechpartner: Willy Bengfort, Telefon 02567/3119 |
||
„Organ“ und auch Aushängeschild des Heimatvereines ist das Alstätter Familienblatt. Zunächst im Jahr 1984 als Privatinitiative der Firma Brunner gegründet, entwickelte es sich immer mehr zum Spiegel des Alstätter Dorflebens. Finanziert durch Werbung der Alstätter Geschäftsleute, erscheint es viermal im Jahr (Ostern, Sommer, Herbst, Weihnachten) in einer Auflage von 2000 Stück und wird kostenlos an alle Alstätter Haushalte verteilt. Das Redaktionsteam ist besonders stolz auf seine Unabhängigkeit und kritischkonstruktive Berichterstattung. Ca. 200 Familienblätter werden an Interessierte im In- und Ausland versandt. | ||
|
||
AG HeimathausAnsprechpartner: Ursula Olbring, Telefon 02567/1881 |
||
Das Heimathaus “Högers Hues” wird ehrenamtlich durch viele Alstätter gepflegt und unterhalten. Während im Haus mehr die Frauen das Sagen haben wird der Aussenbereich durch eine eigene Gartengruppe unter der Leitung von Heinz Hilbring “in Schuss” gehalten. Das Haus kann für Veranstaltungen, die im öffentlichen Interesse stehen, genutzt werden. | ||
|
||
AG Unser DorfAnsprechpartner: Heinrich Holters, Telefon 02567/767 |
||
Aus dem Wettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden” bildete sich Mitte der 90er Jahre eine eigene Gruppe innerhalb des Heimatvereins. Die Arbeitsgruppe “Unser Dorf” war zeitweise einer der aktivsten Gruppen innerhalb des Ortes. In Zusammenarbeit mit Lokalpolitikern und der Stadtverwaltung wurden mehrere Denkmäler aufgestellt. So entstanden der „Alstätter Sandhase“ auf dem Kirchplatz, der „Torfstecher“ an der Gronauer Strasse und der Kollergang, ein Industriedenkmal zur Erinnerung an die hier beheimatete Ziegelindustrie am Ortsausgang Richtung Ahaus. Vorläufiger Höhepunkt war die Erreichung des 2. Platzes im Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft“ im Jahre 1999. Im Jahre 2004 wurde der Hessenweg, ein alter Handelsweg zwischen Münster und Deventer, im Bereich Alstätte-Buurse-Haaksbergen neu eingeweiht. Im Jahre 2007 wurden 2 alte Grenzsteine an der Grenze zu Enschede wieder neu aufgestellt. Die Arbeitsgruppe setzt sich intensiv mit der Dorfentwicklung auseinander und hat daher viele Berührungspunkte zur Politik und zur Stadtverwaltung. Einmal im Jahr wird zusammen mit dem Gewerbeverein ein politischer Abend organisiert. |
||
AG Tanzgruppe des HeimatvereinsAnsprechpartner: Agnes Tenhagen, Telefon 02567/1081 |
||
Die Tanzgruppe, die zurzeit aus 20 junggebliebenen Tänzerinnen besteht, trifft sich alle zwei Wochen im Heimathaus zum Proben. Tanzen ist bekanntermaßen gesund für Leib und Seele. Dabei kommt natürlich die Geselligkeit nicht zu kurz. Regelmäßig finden Auftritte zu verschiedenen öffentlichen Anlässen statt. Die Tanzgruppe freut sich immer über neue Teilnehmer aus allen Altersstufen. | ||
FahrradgruppeAnsprechpartner: Karl-Heinz Göring, Telefon 02567/3107 |
||
Zusammen mit der Senioren- Rentnergemeinschaft lädt der Heimatverein Alstätte alle Interessierte bei trockener Witterung zu regelmäßigen monatlichen Fahrradtouren in und um Alstätte ein. Die Pättkestouren finden jeden 3. Montag im Monat statt. Abfahrt ist pünktlich um 14.00 Uhr ab dem Heimathaus „Högers Hus“. Unterwegs besteht Gelegenheit zum Kaffee-Trinken. Weitere Interessierte – auch Nichtmitglieder des Heimatvereins – sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | ||