Im 18. und 19. Jahrhundert ließ man auf vielen Totenzetteln das Leben des Verstorbenen Revue passieren, vermerkte wichtige Ereignisse und pries die religiöse Prägung des beendeten Lebenslaufs. Im 20. Jahrhundert verkürzte sich der Umfang der Totenzettel auf einige wenige Lebensdaten des Verstorbenen.
Am Sonntag (6. November) findet im Heimathaus „Högers Hues“ von 10 – 17 Uhr eine Ausstellung statt, bei der der Wandel von Totenzetteln dargestellt wird. Auch die digitale Sammlung von ca. 2.500 Totenzetteln und die neue Erfassung von Todesanzeigen für Alstätte werden gezeigt.
Außerdem können die bestellten Fotos von der letzten Fotoausstellung abgeholt werden!